KAPITEL 1 Einführung in OpenLinux eServer

Willkommen bei OpenLinux eServer von Caldera Systems, dem fortschrittlichsten Linux-Betriebssystem auf dem Markt! Caldera genießt einen hervorragenden Ruf als Anbieter einer Distribution, die für E-Business bestens geeignet ist, und hat OpenLinux eServer von Grund auf als schnelle, sichere und einfach zu administrierende Serverplattform entwickelt und konfiguriert.

Dieses Handbuch begleitet Sie durch den grafischen Installationsvorgang von OpenLinux eServer und unterstützt Sie bei der Feinabstimmung Ihrer Linux-Konfiguration, damit Sie ein System erhalten, das genau auf die besonderen Anforderungen Ihrer Rechnerumgebung abgestimmt ist. Aber zunächst möchten Sie sicher etwas mehr über OpenLinux eServer erfahren.

Welche Funktionen bietet Ihnen OpenLinux eServer?

OpenLinux eServer wurde als Serverplattform konzipiert. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurden folgende Funktionen implementiert:

OpenLinux eServer wird mit zahlreichen Anwendungen weiterer Anbieter ausgeliefert, mit deren Hilfe Sie Ihr System als optimale Serverplattform nutzen können. Eine Liste mit einigen dieser Anwendungen finden Sie in Tabelle See Anwendungen weiterer Anbieter im Lieferumfang von OpenLinux eServer.:

Anwendungen weiterer Anbieter im Lieferumfang von OpenLinux eServer

Anwendung

Beschreibung

AppWatch

Anwendungsüberwachung

Ethereal

Netzwerküberwachung

Scotty

Grafische Darstellung von Netzwerkinformationen

OpenLDAP

Open Source LDAP-Implementierung

Cheops

SNMP Management-Tool

PHP3

Tool zum dynamischen Erstellen von Apache-kompatiblen Webseiten

Squid

Web-Proxyserver und Cache-Manager

Webmin

Leistungsfähiges und benutzerfreundliches Administrationstool, das über den Webbrowser bedient wird

Wer ist Caldera Systems?

Caldera Systems ist einer der ältesten Linux-Anbieter. Caldera Systems wurde im Jahr 1994 unter der Bezeichnung Caldera, Inc. gegründet und ist seitdem ein führender Anbieter von Linux-Technologie für den geschäftlichen und privaten Bereich. Caldera Systems bietet die folgenden Dienstleistungen und Produkte an:

Der Hauptsitz von Caldera Systems befindet sich in Orem, Utah (USA). Die europäische Niederlassung hat ihren Sitz in Erlangen (Deutschland).

Technischer Support

Durch den Kauf von OpenLinux eServer haben Sie Anspruch auf technischen Support über Internet erworben. Die Supportleistungen unterstützen Sie bei der Installation des Betriebssystems und stellen sicher, dass die Standardkonfiguration von OpenLinux eServer erfolgreich auf Ihrem System eingerichtet werden kann und Sie somit eine sichere und stabile Serverumgebung erhalten. Dieser Installationssupport umfasst 90 Tage mit maximal fünf Beratungseinheiten (Incidents).

Wenn Sie technischen Support benötigen, sollten Sie sich zuerst informieren, ob in der Knowledge Base auf der Website von Caldera Systems unter http://support.calderasystems.com/ bereits eine Antwort auf Ihre Frage enthalten ist. Wenn Sie in der Knowledge Base keine Lösung finden, können Sie eine E-Mail an die Experten für technischen Support von Caldera senden. Hierzu steht Ihnen der Abschnitt Personal Assistance in der Knowledge Base zur Verfügung. Bitte geben Sie bei Ihrer Frage die Seriennummer Ihrer Kopie von OpenLinux eServer an, um sicherzustellen, dass Ihre Anfrage rasch bearbeitet werden kann.

Ab erfolgter Registration erhalten Sie 30 Tage lang kostenlosen telefonischen Support oder 90 Tage lang kostenlosen Support per E-Mail. In Tabelle 1 sind die Telefonnummern, die Zeiten sowie die E-Mail-Adressen für den Support aufgelistet.

Internationaler Technischer Support

Ort

Support-
Telefonnummer

E-Mail-Adresse
für den Support

Telefonische Support-Zeiten

USA

801-443-1000

support@
calderasystems.com

Montag bis Freitag 7.00-19.00 Uhr (Mountain US-Zeit)

Deutschland

0190-883889

support@caldera.de

Montag bis Freitag
10.00-17.00 Uhr

Irland

61-702033

europe.support@
calderasystems.com

Montag bis Freitag
8.30-17.30 Uhr

Europa (außer Deutschland)

353-61-702033

europe.support@
calderasystems.com

 

Japan

03-3797-9050

support@
openlinux.ne.jp

Montag bis Freitag von 10.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr

Korea

2-569-1999

service@
calderasystems.co.kr

Montag bis Freitag von 9.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr

Sehen Sie bitte regelmäßig unter: http://www.calderasystems.com/support/ nach den aktuellen örtlichen Support-Telefonnummern

Der Installationssupport ist für folgende Bereiche verfügbar:

Wenn Sie telefonische Supportleistungen auf Einzelfallbasis erwerben oder einen längerfristigen Supportvertrag abschließen möchten, sollten Sie die Website von Caldera Systems unter http://www.calderasystems.com/support/index.html besuchen. Dort finden Sie nähere Informationen und Preisangaben.

Über dieses Handbuch

Dieses Handbuch für Systemadministratoren soll Ihnen beim Installieren und Konfigurieren Ihres OpenLinux eServer Systems helfen. In Kapitel 1, das Sie gerade lesen, erhalten Sie Informationen über die wichtigsten Funktionen von OpenLinux eServer. Kapitel 2 leitet Sie durch den grafischen Installationsvorgang für OpenLinux eServer und beschreibt die Konfiguration von Webmin, dem browsergestützten Tool zur Systemadministration. In Kapitel 3 werden dann die Abläufe bei der Systeminitialisierung und beim Booten von Linux beschrieben. Kapitel 4 wiederum enthält grundlegende Informationen zum Verwalten des Kernels, einschließlich dem Neukompilieren des Kernels und Verwenden ladbarer Kernelmodule.

Kapitel 5 befasst sich mit verschiedenen Tätigkeiten im Rahmen der Systemadministration wie der Verwaltung von Benutzern und Gruppen. Sie erfahren in diesem Kapitel auch, wie Sie die zahlreichen Tools von Webmin zum System- und Netzwerkmanagement verwenden können. In Kapitel 6 werden dann die Netzwerküberwachungstools näher besprochen, die im Lieferumfang von OpenLinux eServer enthalten sind, darunter Sniffit, Netwatch und tcpdump. Nach einer kurzen Einführung in KDE in Kapitel 7 führt Sie Kapitel 8 in die Konfiguration einer ganzen Reihe von Internet- und Intranetdiensten ein. Im Einzelnen werden die folgenden Themen behandelt:

In Kapitel 9 lernen Sie, wie Sie mit OpenLinux eServer Datei- und Druckdienste in heterogenen Umgebungen mit mehreren Plattformen zur Verfügung stellen können. Für das Bereitstellen von netzwerkweiten Druckdiensten wird LPR verwendet, während SAMBA für die Integration von Windows 9x, Windows NT und Windows 2000-Systemen in Ihr Linux-Netzwerk eingesetzt wird. Darüber hinaus erfahren Sie in diesem Kapitel, wie Sie NFS konfigurieren müssen, um im gesamten Netzwerk Dateien zur Verfügung stellen zu können.

OpenLinux eServer ist eine hervorragende Plattform für das Bereitstellen von Datenbankdiensten in Ihrem Netzwerk. In Kapitel 10 wird erläutert, wie die relationale Datenbank MySQL eingerichtet wird.

Beim Konfigurieren eines Servers sollten Sicherheitsüberlegungen im Mittelpunkt stehen, insbesondere dann, wenn dieser mit dem Internet verbunden ist. Kapitel 11 enthält daher wichtige Informationen zum Sichern Ihres Servers gegen Angriffe durch Hacker. Obwohl bei der standardmäßigen Installation von OpenLinux eServer bereits ein sicheres System eingerichtet wird, sollten die Systemadministratoren die Sicherheit durch Feinabstimmen der Konfiguration noch weiter erhöhen. Sie erfahren hierzu, welche grundlegenden Regeln Sie für das Sichern Ihres Systems beachten sollten und wie Sie diese dann mit Hilfe von Firewalls, Proxydiensten, TCP-Wrappern und verschiedenen Verschlüsselungstools in der Praxis umsetzen können.

Anhang A dieses Handbuchs enthält eine Liste mit Hardwarekomponenten, die mit OpenLinux eServer von Caldera Systems kompatibel sind.

Wenn Sie Fehler in dieser Dokumentation finden

Wir haben uns bemüht, beim Abfassen dieses Handbuchs Fehler zu vermeiden. Allerdings können wir nicht vollständig ausschließen, dass uns dennoch einzelne Fehler unterlaufen sind oder bei bestimmten Themen noch gewisse Unklarheiten bestehen. Wenn Sie also der Meinung sind, dass die vorliegende Dokumentation noch verbessert werden könnte, sollten Sie die folgende Internetadresse aufrufen, um die aktuellsten Informationen zu Ihrem Produkt abzurufen:

http://www.calderasystems.com/support/docs/

Wir würden uns auch über Vorschläge und Kommentare zu unseren Handbüchern freuen. Bitte senden Sie uns Ihre E-Mails an docs@calderasystems.com.

Go to Main Go to Previous Go to Next