Benutzer von Caldera OpenLinux eServer 2.3 mit mehr als 2 GB RAM müssen ihren Kernel neu kompilieren. Wählen Sie unter 'Processor type and features' für die Option 'Maximum Physical Memory' 2 GB anstatt 1 GB aus. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass unter 'Processor family' die Option 'PPro/6x86MX ausgewählt ist. Wählen Sie weiterhin unter 'General Setup' die Option 'BIGMEM support' aus (dadurch kann der Kernel bis zu 4 GB nutzen). Falls zutreffend, aktivieren Sie unter 'SCSI support' die Optionen 'SCSI support, SCSI disk, SCSI TAPE, SCSI CD- ROM'. Gehen Sie anschließend zur Option 'SCSI low-level drivers', und wählen Sie die SCSI-Karte aus, von der aus Sie booten. Integrieren Sie die Unterstützung für die Karte in den Kernel, anstatt die Unterstützung als Modul zu laden. Zusätzliche SCSI-Karten können weiterhin über Module genutzt werden. Sie können bei Bedarf noch andere Optionen für den Kernel auswählen, die Standardeinstellungen sollten jedoch ausreichen. Kompilieren Sie den Kernel neu, indem Sie 'make deps && make clean && make bzImage && make modules && make modules_install' eingeben. Öffnen Sie nach Abschluss dieses Vorgangs den Ordner arch/i386/boot/'. Der neue Kernel hat die Bezeichnung bzImage. Kopieren Sie diesen dann in den Ordner /boot/. Konfigurieren Sie anschließend lilo neu. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im "Handbuch für Systemadministratoren", oder indem Sie durch Eingabe von 'man lilo.conf' die Hilfe aufrufen.