------------------------------------------------------------------------------ AUSFÜHREN DES OPENLINUX 2.4.000.7 UPDATE-SKRIPTS Februar 2000 In diesem Abschnitt wird erklärt, wie das OpenLinux 2.4.000.7 Update-Skript ausgeführt wird. Bevor Sie das Update-Skript ausführen, sollten Sie das gesamte Dokument durchlesen. Dieses Dokument umfaßt folgende Informationen: - Wichtige Hinweise zum neuen Versionsnummernschema - Adresse des neuesten Update-Skripts - Neue Funktionen im Update-Skript - Ausführen des Update-Skripts WICHTIGE HINWEISE ZUM NEUEN VERSIONSNUMMERNSCHEMA ================================================= Möglicherweise ist Ihnen aufgefallen, daß einige Versionsnummern sich mit der Veröffentlichung des update.col-Skripts geändert haben. Das neue Update-Skript trägt die Nummer "2.4.000.7". Im folgenden wird jedes einzelne Feld der Versionsnummer beschrieben (Beispiel: "update.col-2.4.000.7"): - Die erste Nummer bezeichnet das Major Release. - Die zweite Nummer bezeichnet das Minor Release. - Die dritte Nummer bezeichnet das Maintenance Release. - Die vierte Nummer bezeichnet die Iterationsversion des Skripts. HINWEIS: Um die Version eines bestimmten "update.col"-Skripts zu ermitteln, geben Sie "./update.col --version" ein. ADRESSE DES NEUESTEN UPDATE-SKRIPTS =================================== Die neueste Version des Update-Skripts können Sie von Calderas FTP-Website unter ftp://ftp.calderasystems.com/pub/openlinux/updates/ beziehen. NEUE FUNKTIONEN IM UPDATE-SKRIPT ================================= Dieses update.col-Dienstprogramm unterstützt Updates von COL 2.2 auf neuere Release-Versionen von OpenLinux. Beispiel für ein unterstütztes Update: OpenLinux-2.2-7 => OpenLinux-2.4-7 ... Eine im Skript eingebettete Update-Engine baut, auf der Basis eines von Ihnen angegebenen Update-Pfades, ein Skript für Ihren Computer auf. AUSFüHREN DES UPDATE-SKRIPTS ============================ WARNUNG! Bitte halten Sie sich genau an diese Schrittfolge: 1. Erstellen Sie ein Backup von Ihrem vorhandenen System. Es ist immer ratsam, ein Backup von Ihrem System anzufertigen, bevor Sie ein Software-Update durchführen. Dies gilt insbesondere für komplexe Prozeduren wie die Ausführung des Update.col-Skripts. 2. Melden Sie sich lokal als ein Root-Benutzer an. HINWEIS: Um Probleme beim Neustart zu vermeiden, melden Sie sich nicht als der Superuser (su) oder der Root-Benutzer über das gesamte Netzwerk an. 3. Legen Sie die OpenLinux CD ein, auf deren Basis das Update durchgeführt wird. 4. Aktivieren (mounten) Sie die CD-ROM (geben Sie beispielsweise "mount /mnt/cdrom" ein). Alle Pakete müssen in /mnt/cdrom/Packages/RPMS abgelegt sein. Bei einem auf Diskette vertriebenen Sicherheits-Update (wie im Fall von OpenLinux Standard 1.1) ist /mnt/floppy/security/RPMS im Paketpfad enthalten und kann verwendet werden, wenn die Diskette mit dem "mount /mnt/floppy"-Befehl gemountet wurde. Wenn die Update-Pakete auf der CD-ROM oder der Diskette in anderen Verzeichnissen als den oben angegebenen abgelegt wurden, müssen Sie die zunächst die relevanten Verwendungshinweise lesen, die durch Eingabe von "/sbin/update.col --help" angezeigt werden. 5. Kopieren Sie die "update-2.4.000.7.tgz"-Datei in das Root-Verzeichnis (/) Ihres Dateisystems (nicht "/root"). 6. So extrahieren Sie den Inhalt des Archivs: a. Greifen Sie auf das Verzeichnis root (/) zu (geben Sie z.B. "cd /" ein). b. Geben Sie "tar zxvf update-2.4.000.7.tgz" ein, wobei "2.4.000.7" dem aktuellen Update Skript entspricht. Das "update.col"-Skript wird in das Verzeichnis /sbin eingefügt. Verschieben Sie das Skript nicht in ein anderes Verzeichnis! Das Skript MUSS in der Root-Dateisystem-Partition abgelegt sein, damit das Update ordnungsgemäß ausgeführt werden kann. 7. Bitten Sie alle Benutzer, sich von dem System abzumelden, das Sie aktualisieren. Wechseln Sie dann zu runlevel 1, indem Sie "/sbin/telinit 1" eingeben. 8. So veranlassen Sie, daß die während der Ausführung des Skripts abgearbeiteten Schritte angezeigt werden: a. Geben Sie "/sbin/update.col --test" ein. Die Datei "update.script" wird in das Verzeichnis "/tmp/update.$PID" eingefügt, wobei "$PID" der Prozeß-ID-Nummer entspricht, unter der der Test ausgeführt wurde. b. Überprüfen Sie die Datei "update.script" im Verzeichnis "/tmp/update.$PID", wobei "$PID" der Prozeß-ID-Nummer entspricht, unter der der Test ausgeführt wurde. Notieren Sie alle Probleme, die zu Konflikten mit der aktuellen Konfiguration Ihres Systems führen könnten, beispielsweise Änderungen an von Caldera gelieferten Paketen. HINWEIS: Das Update-Skript sollte nicht von Ihnen vorgenommene individuelle Updates ersetzen. 9. Geben Sie "/sbin/update.col" ein, um das Update-Skript auszuführen. Alle Vorgänge werden in Protokolldateien aufgezeichnet. Die Protokolldateien werden im Verzeichnis "/tmp/update.$PID" gespeichert, wobei "$PID" der Prozeß-ID-Nummer entspricht, unter der der Test ausgeführt wurde. Wenn das System das Update erkannt hat, werden Sie aufgefodert, das System neu zu starten. 10. Wenn Sie gefragt werden, ob Sie das System neu starten wollen, geben Sie "Ja" ein. Wenn Sie nicht aufgefordert werden, das System neu zu starten, geben Sie "/sbin/reboot" oder "/sbin/reboot -f" ein. Ignorieren Sie etwaige e2fsck-Dateisystemfehler, die nach dem Neustarten des Systems angezeigt werden. Diese Fehler werden von temporären Dateien verursacht und vom Dateisystem automatisch behoben. 11. Überprüfen Sie die Protokolldatei. Wenn bei der Durchführung dieses Updates Probleme auftreten, lesen Sie die Protokolldatei "update.log" im Verzeichnis "/tmp/update.$PID/update.log" finden, wobei "$PID" der Prozeß-ID-Nummer entspricht, unter der das Skript ausgeführt wurde.